Auftaktworkshop des kooperativen Masterplanes Infrastruktur und Gewerbe

Am 10. und 17. August 2020 fanden in der Galerie des Schlosses Paffendorf die ersten Workshops mit der Planungsgesellschaft Scheuvens + Wachten plus zum kooperativen Masterplan Infrastruktur und Gewerbe statt. Die Ziele im ersten Step sind:

  • Identifizierung und Qualifizierung der bestehenden und potenziellen Gewerbe- und Industrieflächen ( > 5 ha) und deren Positionierung im Verbund aller Flächen
  • Identifizierung von Infrastrukturdefiziten und -bedarfen
  • Entwicklung von Entwicklungszielen und Leitlinien zur Aktivierung und Qualifizierung von Flächenpotenzialen
  • Bündelung von strategischen Entwicklungszielen und Maßnahmen in einem kooperativen Masterplan

Austausch zum „Masterplan Gewerbe und Infrastruktur“

Die Bürgermeister, Stadtplaner und Wirtschaftsförderer der sechs Kommunen des Rheinischen Sixpacks haben sich heute über den kooperativen „Masterplan Gewerbe und Infrastruktur“ ausgetauscht.

In einem gemeinsamen Workshop im April werden mit der Planungsgesellschaft Scheuvens + Wachten plus die Flächenpotenziale, Rahmenbedingungen sowie die strategische Ausrichtung erarbeitet.

Des Weiteren wurden eine mögliche Batteriezellenproduktion im Bereich der Mitgliedskommunen sowie weitere zukünftige Gemeinschaftsprojekte thematisiert.

Die Teilnahme an der diesjährigen Messe Polis Convention im Arial Böhler ist für den 6. und 7. Mai 2020 am Gemeinschaftsstand des Rheinischen Reviers terminiert.

(v.r.n.l.) Udo Schmitz (Bedburg), Uwe Ulbrich (Bergheim), Sascha Solbach (Bedburg), Harald Zillikens (Jüchen), Dr. Ruth Laengner (Bergheim), Florian Herpel (Grevenbroich), Susanne Dettlaff (Elsdorf), Dr. Martin Mertens (Rommerskirchen), Heinz Laumann (Projektkoordination), Ralf Müller (Grevenbroich), Carsten Friedrich (Rommerskirchen) und Thomas Schröder (Jüchen)

Kick-Off für den kooperativen „Masterplan Gewerbe und Infrastruktur“

Heute trafen sich die Stadtplaner der Mitgliedskommunen im Rheinischen Sixpack zum Kick-Off für den kooperativen „Masterplan Gewerbe und Infrastruktur“.

Das Werkstattverfahren zu dessen Erstellung wird von der renommierten Planungsgesellschaft Scheuvens + Wachten plus mit Sitz in Dortmund durchgeführt und verfolgt das Ziel, eine umsetzbare Handlungs- und Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung von Gewerbe sowie Infrastruktureinrichtungen innerhalb der Mitgliedskommunen im Rheinischen Sixpack zu erhalten.

v.l.n.r.: Bernd Sprünken (Grevenbroich), Heinz Laumann (Projektkoordinator), Dorothea Rendel (Grevenbroich), Uwe Ulbrich (Bergheim), Tim Stein (Jüchen), Carsten Friedrich (Rommerskirchen), Alexander Sobotta (Elsdorf), Lukas Welling, Julia Tesch, Stefan Hartlock, Martin Ritscherle (alle Scheuvens + Wachten plus) und Marcel Martin (RWE)

Sixpack gibt „Masterplan Gewerbe und Infrastruktur“ in Auftrag

Die Bürgermeister der sechs Kommunen des Rheinischen Sixpack haben nunmehr als wichtigen Schritt für die zukünftige Entwicklung, sowie den strategischen Strukturwandel eine renommierte Planungsgesellschaft mit der Erstellung eines kooperativen „Masterplanes Gewerbe und Infrastruktur“ beauftragt.

Inhaltlich wird es im Wesentlichen darum gehen, die Potenziale zur Qualifizierung von bestehenden und zukünftigen Gewerbe- und Industrieflächen sowie Verkehrsinfrastrukturen der sechs Kommunen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.

Im Februar beginnend, wird bis zum Spätherbst 2020 mit dem Abschluss der Arbeiten an dem Masterplan gerechnet.

Im Mai diesen Jahres wird das Rheinische Sixpack auch auf der Messe Polis Convention im Areal Böhler vertreten sein.

Des Weiteren hat sich die Arbeitsgemeinschaft durch Einsatz eines Projektkoordinators strategisch verstärkt, um die gemeinsamen Aktivitäten zu bündeln.

(v.l.n.r.) Klaus Krützen (Bürgermeister Grevenbroich), Sascha Solbach (Bürgermeister Bedburg), Michael Robens (Stadt Bergheim); Dr. Martin Mertens (Bürgermeister Rommerskirchen), Dr. Ruth Laengner (Stadt Bergheim), Heinz Laumann (Projektkoordinator) und Harald Zillikens (Bürgermeister Jüchen)